Wo finde ich die interessantesten Architektur-, Design- und Fotografiebücher? Diese Frage höre ich immer wieder. In Deutschland gibt es nur noch wenige Buchhandlungen, die Bücher zu diesen Themen führen, und lange habe ich überlegt, wie ich diese Lücke füllen kann. Mit MOKA begleiten wir unsere Leser*innen nun seit fast 10 Jahren, doch meine Liebe zu Architektur, Kunst, Design und Fotografie reicht noch weiter zurück. Schon bevor ich MOKA gründete, leitete ich die Architekturabteilung bei Sautter+Lackmann. Dann gab es JAM, mein erstes Büchermagazin, das sich ausschließlich diesen Themen widmete. Und es gab die Freundschaft mit Jutta, die viele Jahre die Marketingabteilung im jovis Verlag verantwortete. Was wir in unserer Vergangenheit bei der Buchhandlung Sautter+Lackmann, mit JAM und dem jovis Verlag lieben lernten, bekommt mit diesem Newsletter ein neues Zuhause.
Ab sofort zeigen wir jeden Monat Neuerscheinungen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei legen wir den Fokus nicht nur auf aktuelle Architektur- und Fotografiethemen, sondern auch auf neue, inspirierende Perspektiven. Ergänzt wird das Ganze durch literarische Fundstücke, Tipps für besondere Ausstellungen und Empfehlungen von Buchhändler*innen und Architekt*innen.
Wir wünschen dir viele interessante Entdeckungen! Deine Enja und Jutta
KONTAKT:
Doris Kleilein ist Architektin, Autorin und Verlegerin in Berlin. Nach dem Studium an der TU Berlin und an der University of Manitoba (Kanada) hat sie das Architekturbüro bromsky (Berlin/Hamburg) mitgegründet und von 2005 bis 2018 als Redakteurin der Bauwelt zu Themen der Architektur und Stadtentwicklung publiziert, u.a. Ausgaben der Stadtbauwelt zur Flucht und Migration. Seit 2019 leitet sie den vielfach ausgezeichneten Architekturbuchverlag JOVIS in Berlin. 2020 und 2022 war sie Fellow am Thomas Mann House in Los Angeles, wo sie zu Stadtentwicklung und Gemeinwohl forschte. Gemeinsam mit Friederike Meyer hat sie 2021 das Buch „Die Stadt nach Corona“ herausgegeben.
Fünf Fragen an Doris Kleilein
Warum ist es Dir wichtig, Bücher zur Architektur und Stadtplanung zu verlegen?
Weil es um grundlegende Themen unseres Zusammenlebens geht: Wie wir wohnen, wie wir arbeiten, wie wir uns treffen. Wer mitmachen darf. Wer ausgeschlossen wird. Es gibt diesen großen gap zwischen der Fachwelt und der breiten Öffentlichkeit: Die Architekt:innenschaft ist – oder glaubt es zumindest zu sein – immer ein paar Schritte voraus und entwickelt Konzepte für neue Wohnmodelle, für Mobility Hubs, für zirkuläres Bauen. Doch außerhalb der Blase kommt davon wenig an. Wenn in den großen Medien Urbanismus-Themen diskutiert werden, dominiert ein holzschnittartiges Verständnis von Architektur, wie etwa bei der unsäglichen Diskussion, dass Bündnis 90 / Die Grünen angeblich Einfamilienhäuser verbieten wollten. Da gibt es viel zu tun: Zusammenhänge aufzuzeigen, aber auch Lust zu machen auf ein anderes Wohnen, das nicht auf Abschottung und maximale Quadratmeterzahl setzt.
Wo siehst du deine Zielgruppe über Fach-Leser:innen hinaus?
Alle, die sich für Gestaltung interessieren. Alle, die nicht nur ihr privates Umfeld gestalten wollen, sondern auch ihre Stadt, ihre Straße, ihr Viertel. Alle, die mehr über Architektur wissen wollen: Theorie, Geschichte, Hintergründe, Ideen für ökologisches Bauen. Und natürlich alle, die befreundeten Architekt:innen ein schönes Buch schenken wollen.
Wie siehst du die Zukunft? Wird es den Planer:innen gelingen, in unseren Städten Räume zu entwickeln, in denen sich die Menschen sicher und verbunden fühlen?
Das treibt mich an. Dazu beizutragen, dass Städte nicht dem privaten Immobilienmarkt und anderen wirtschaftlichen Interessen überlassen werden. Ich sehe gerade im Moment so viele Ansätze: Städte wie Paris oder Barcelona (leider nicht Berlin) geben Gas bei der Verkehrswende oder sie experimentieren mit neuen Nutzungen für leerstehende Immobilien wie Kaufhäuser oder Büros. Aber die Lösung vieler Probleme liegt nicht allein in der Hand von Planer:innen. Sie können Impulse geben mit flexiblen Wohnungsgrundrissen, inklusiven Konzepten für öffentliche Plätze, für mehr Grün in der Stadt gegen die Hitze. Doch Rahmenbedingen müssen politisch gesetzt werden, etwa mit der Förderung von Genossenschaften, sozialem Wohnraum, post-fossiler Mobilität. Und das nicht nur in den relativ saturierten Städten Europas, sondern weltweit, wo Planer:innen mit viel gravierenderen Problemen kämpfen müssen.
Architektur und Stadtplanung beeinflussen unser aller Leben. Können Bücher darüber den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen?
Auf jeden Fall. Ich denke nur an Jane Jacobs’ The Death and Life of Great American Cities oder Die Unwirtlichkeit unserer Städte von Alexander Mitscherlich. Das sind Bücher, die eine ganze Generation geprägt haben. Viele, die sich für Stadtentwicklung interessieren, aber nicht professionell entwerfen oder planen, haben den Eindruck, die Stadt sei fertig gebaut und die Prozesse seien so kompliziert und langwierig, dass sie ohnehin keinen Einfluss haben. Hier können Bücher vermitteln, anregen. Oder auch dazu aufrufen, sich einzumischen. Ein Buch, das mich (und viele andere Architekt:innen) sehr beeinflusst hat, ist Delirious New York von Rem Koolhaas aus dem Jahr 1978: ein Schlüssel, um diese wahnwitzige Ballung namens Manhattan zu verstehen. Oder der Essayband Sexuality & Space, herausgegeben von Beatriz Colomina, in dem bereits vor mehr als 30 Jahren sehr pointiert der männlich geprägte Blick auf die Architektur entlarvt wurde.
Wie wichtig sind Dir als Verlegerin digitale Medien und Tools? Ersetzen oder ergänzen sie Bücher?
E-Books und Datenbanken ergänzen gedruckte Bücher, sie bieten ja ganz andere Möglichkeiten: Suchfunktionen und Verlinkungen im E-Book erleichtern die Recherche, Datenbanken können wachsen und laufend aktualisiert werden. Seit einigen Jahren stellen wir einen Teil unseres Programms auch im Open Access zur Verfügung: E-Books können kostenfrei über unsere Webseite heruntergeladen werden. Dadurch machen wir Inhalte auch Leser:innen zugänglich, für die Bücher nicht erschwinglich sind oder die in Regionen der Welt leben, in denen es keinen Zugang zu öffentlichen Bibliotheken und keine Buchhandlungen in Reichweite gibt.
MOKA Publishing
Magdalenenstraße 71
D - 20148 Hamburg
hallo (at) moka-publishing.com